Zertifikatskurs „Verbandsmanagement“
In Zusammenarbeit mit der dbb akademie bietet der DBSH im Rahmen einer modularen Ausbildung den Zertifikatskurs „Verbandsmanagement“ an. Moderne Verbandsarbeit muss sich am gesamtgesellschaftlichen und strategischen Zielfindungsprozess beteiligen, in die gesellschaftliche Diskussion eingebettet werden, sich als Machtfaktor sehen und sich den Mitgliedern gegenüber als Dienstleister verstehen sowie zur Meinungsbildung beitragen.
In vier Modulen werden die Teilnehmer/innen zukünftig im Verbandsmanagement geschult. Im Modul I geht es um die "effektive Organisation der (Verbands-) Arbeit".
Die Teilnehmer des Zertifikatskurses „Verbandsmanagement“ werden nach Absolvierung der Module vom DBSH das Zertifikat "Verbandsmanage/in – Zertifikat des DBSH" erhalten.
Neben den Modulen der Fort- und Weiterbildungen werden weitere Module im Bereich der Reflexion des beruflichen Handelns angeboten. Ausbildungsbegleitend beinhaltet die Fort- und Weiterbildung berufsfachlich relevante Praxisanteile.
Aufbau der Module
Die einzelnen Module der Verbandsmanagement-, Führungskräfte- und Funktionsträgerschulung sind wie folgt aufgebaut:
Modul I (Effektive Organisation von Verbandsarbeit)
• Aufgaben, Ziele und Aufbau von Verbänden,
• Rechtliche Grundlagen der Verbandsarbeit (Satzung, Steuer- und Vereinsrecht),
• Strukturen schaffen -Aufbau- und Ablauforganisation - Geschäftsverteilung, Informationswege,
• Effektives Selbstmanagement (Arbeitsorganisation und Zeitmanagement),
• Besprechungsmanagement und Moderation.
Modul II (Führen als Aufgabe)
• Besonderheiten und Anforderungen,
• Führungsaufgaben bewusst wahrnehmen,
(Zielsetzung und Zielvereinbarung, Delegation, Motivation, Kontrolle)
• Führen durch Sitzungen und Besprechungen – im Team,
• Mitgliederbetreuung und Mitgliederaktivierung,
• Imagebildung als Aufgabe.
Modul III (Mitgliedergewinnung, Mitgliederbetreuung, Mitgliederaktivierung)
• Mitgliedergewinnung, Mitgliederbetreuung und Mitgliederaktivierung als Aufgabe bewusst wahrnehmen,
• „Der Vorteile wegen – Unsere Leistungen“,
• Das Gespräch zur Werbung erfolgreich führen,
• Erfolgreicher Umgang mit Einwänden,
• Engagement und Mitgliederbindung,
• Mittel und Instrumente der Mitgliederbetreuung,
• Eventangebote,
• Motivation zum Ehrenamt.
Modul IV (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
• Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit,
• Pressearbeit – wirkungsvoll gestalten,
• Mit Aktionen und Kampagnen erfolgreich Zielgruppen erreichen,
• Mit Medien sicher umgehen,
• Überzeugendes Auftreten und Verhalten in Interviews,
• Personale Performance erhöhen.
Bewertung der Module
Das jeweilige Modul beinhaltet einen Anteil von Fort- und Weiterbildung sowie einen Anteil der Reflexion beruflichen Handelns. Für Diese teilen sich wie folgt auf:
Seminareinheit | Fort- und Weiterbildung | Reflexion des beruflichen / verbandlichen Handelns |
---|---|---|
Effektive Organisation von Verbandsarbeit | 12 Stunden = 4 Punkte | 4 Stunden = 1 Punkt |
Führen als Aufgabe | 12 Stunden = 4 Punkte | 4 Stunden = 1 Punkt |
Mitgliedergewinnung, -betreuung und -aktivierung | 12 Stunden = 4 Punkte | 4 Stunden = 1 Punkt |
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | 12 Stunden = 4 Punkte | 4 Stunden = 1 Punkt |
Summe: | 48 Stunden = 16 Punkte | 16 Stunden = 4 Punkte |
Reflexion des beruflichen Handelns
Modul Selbsterfahrung | Stunden | Anerkannte Punktzahl |
---|---|---|
32 Stunden sind nachzuweise | 16 Stunden innerhalb der Fort- und Weiterbildung, | |
16 Stunden können frei gewählt werden | 8 Punkte |
Praxisanteile
Im Praxisanteil müssen 10 Punkte
erreicht werden. Die Erreichung der notwendigen Punktzahl der Praxisanteile kann auf folgende Arten erfolgen:Nachgewiesener Praxisanteil | Zeitraum | Anerkannte Punktezahl |
---|---|---|
Aktivitäten in Verbänden und Organisationen | Pro Jahr der Berufung | 3 Punkte |
Organisation von Fachtagungen | Je nachgewiesene Fachtagung | 3 Punkte |
Leitung von Arbeitsgruppen/ Moderation bei Fachtagungen | Für 2 Stunden | 1 Punkt |
Erteilung von Praxisanteilen | Für 2 Stunden | 1 Punkt |
Fachvorträge / Fachartikel | pro Vortrag / Artikel | 1 Punkt |
Abschlussarbeit
Zum Abschluss der Fort- und Weiterbildung ist eine Abschlussarbeit zu erarbeiten. Diese muss sich im Wesentlichen an den Inhalten der Module orientieren und wird mit 1 Punkt bewertet.
Bereich | Nachzuweisende Punktzahl |
---|---|
Module- Fort- und Weiterbildung | 16 Punkte |
Reflexion des beruflichen Handelns | 8 Punkte |
Praxisanteile | 10 Punkte |
Abschlussarbeit | 6 Punkte |
Notwendige Gesamtpunktzahl | 40 Punkte |
Registrierung im Berufsregister