Themen
- Generalistisches Grundstudium als Grundlage der Kompetenzorientierung der weiteren Professionsentwicklung“
- Soziale Arbeit
- Ausbildung
- Tarifrecht
- Arbeit
- Mobbing und Gewalt am Arbeitsplatz
- Sozialpolitik
Beispiele 
- Profession trifft Disziplin
 Soziale Arbeit 7.2013
- Profession gegen Disziplin? 
 Forderungen der Praxis an die Berufsausbildung
 Soziale Arbeit 9/10.2012
 Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit
 Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen >DZI< (HG.)
 ISSN 0490-1606
 Redaktion: Burkhard Wilke (verantwortlich), Christian Gedschold, Hartmund Herb, Heidi Koschwitz, Caroler Schuler (DZI) unter Mitwirkung von Prof. Dr. Horst Seibert, Prof. Dr. Antonin Wagner und Dr. Johannes Vorläufer


- Grundlagentext Ausbildung - 2011 - für den DBSH
- Beitrag in der 7. Auflage des Fachlexikon der Sozialen Arbeit, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hg.) 2011
 "Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH)" - Seite 173
- Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung 
 Das Ganze und seine Teile
 Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit (Band 3) Verlag Barbara Budrich
 ISBN 978-3-86649-434-3
 Kraus, B., Effinger, H., Gahleitner, S., Miethe, I., Stövesand, S. (Hg.). (2011): „Generalistisches Grundstudium als Grundlage der Kompetenzorientierung der weiteren Professionsentwicklung“ - Politik der Profession als Stärkung des Sozialen - Professionspolitik ist Gesellschaftspolitik