Entwicklung der Fort- und Weiterbildung „Verbandsmanagement“ als Führungsträgerschulung für das DBSH Institut im Jahr 2008

Zertifikatskurs „Verbandsmanagement“

In Zusammenarbeit mit der dbb akademie bietet der DBSH im Rahmen einer modularen Ausbildung den Zertifikatskurs „Verbandsmanagement“ an.  Moderne Verbandsarbeit muss sich am gesamtgesellschaftlichen und strategischen Zielfindungsprozess beteiligen, in die gesellschaftliche Diskussion eingebettet werden, sich als Machtfaktor sehen und sich den Mitgliedern gegenüber als Dienstleister verstehen sowie zur Meinungsbildung beitragen.

In vier Modulen werden die Teilnehmer/innen zukünftig im Verbandsmanagement geschult. Im Modul I geht es um die "effektive Organisation der (Verbands-) Arbeit".

Das Modul II beschäftigt sich mit dem Thema "Führen als Aufgabe". Im Modul III beschäftigen sich die Teilnehmer/innen mit der "Mitgliedergewinnung, -betreuung und -aktivierung" und im Modul IV steht die "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" auf der Agenda.
Die Teilnehmer des Zertifikatskurses „Verbandsmanagement“  werden nach Absolvierung der Module vom DBSH das Zertifikat "Verbandsmanage/in – Zertifikat des DBSH" erhalten.

Neben den Modulen der Fort- und Weiterbildungen werden weitere Module im Bereich der Reflexion des beruflichen Handelns angeboten. Ausbildungsbegleitend beinhaltet die Fort- und Weiterbildung berufsfachlich relevante Praxisanteile.

Für die Erreichung des Zertifikates müssen die verschiedenen Module der Fort- und Weiterbildung sowie der Reflexion des beruflichen Handelns und die Praxisanteile  innerhalb von 5 Jahren nachgewiesen werden. 

Aufbau der Module
Die einzelnen Module der Verbandsmanagement-, Führungskräfte- und Funktionsträgerschulung sind wie folgt aufgebaut:

Modul I (Effektive Organisation von Verbandsarbeit)

•    Aufgaben, Ziele und Aufbau von Verbänden,
•    Rechtliche Grundlagen der Verbandsarbeit (Satzung, Steuer- und Vereinsrecht),
•    Strukturen schaffen -Aufbau- und Ablauforganisation - Geschäftsverteilung, Informationswege,
•    Effektives Selbstmanagement (Arbeitsorganisation und Zeitmanagement),
•    Besprechungsmanagement und Moderation.


Modul II (Führen als Aufgabe)
•    Besonderheiten und Anforderungen,
•    Führungsaufgaben bewusst wahrnehmen,
(Zielsetzung und Zielvereinbarung, Delegation, Motivation, Kontrolle)
•    Führen durch Sitzungen und Besprechungen – im Team,
•    Mitgliederbetreuung und Mitgliederaktivierung,
•    Imagebildung als Aufgabe.

Modul III (Mitgliedergewinnung, Mitgliederbetreuung, Mitgliederaktivierung)
•    Mitgliedergewinnung, Mitgliederbetreuung und Mitgliederaktivierung als Aufgabe bewusst wahrnehmen,
•    „Der Vorteile wegen – Unsere Leistungen“,
•    Das Gespräch zur Werbung erfolgreich führen,
•    Erfolgreicher Umgang mit Einwänden,
•    Engagement und Mitgliederbindung,
•    Mittel und Instrumente der Mitgliederbetreuung,
•    Eventangebote,
•    Motivation zum Ehrenamt.

Modul IV (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
•    Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit,
•    Pressearbeit – wirkungsvoll gestalten,
•    Mit Aktionen und Kampagnen erfolgreich Zielgruppen erreichen,
•    Mit Medien sicher umgehen,
•    Überzeugendes Auftreten und Verhalten in Interviews,
•    Personale Performance erhöhen.

Bewertung der Module

Das jeweilige  Modul beinhaltet einen Anteil von Fort- und Weiterbildung sowie einen Anteil der Reflexion beruflichen Handelns. Für Diese teilen sich wie folgt auf:
Seminareinheit Fort- und Weiterbildung Reflexion des beruflichen / verbandlichen Handelns
Effektive Organisation von Verbandsarbeit 12 Stunden = 4 Punkte 4 Stunden = 1 Punkt
Führen als Aufgabe 12 Stunden = 4 Punkte 4 Stunden = 1 Punkt
Mitgliedergewinnung, -betreuung und -aktivierung 12 Stunden = 4 Punkte 4 Stunden = 1 Punkt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 12 Stunden = 4 Punkte 4 Stunden = 1 Punkt
Summe: 48 Stunden = 16 Punkte 16 Stunden = 4 Punkte
Reflexion des beruflichen Handelns

Neben den Modulen im Bereich der Fort- und Weiterbildung  ist im Bereich der „Reflexion des beruflichen Handelns“ ein Modul „Selbsterfahrung“ mit mindestens 32 Stunden  zu belegen oder entsprechend nachzuweisen.

Modul Selbsterfahrung Stunden Anerkannte Punktzahl
32 Stunden sind nachzuweise 16 Stunden innerhalb der Fort- und Weiterbildung,
16 Stunden können frei gewählt werden 8 Punkte

Praxisanteile
Im Praxisanteil müssen 10 Punkte erreicht werden. Die Erreichung der notwendigen Punktzahl der Praxisanteile kann auf folgende Arten erfolgen:

Nachgewiesener Praxisanteil Zeitraum Anerkannte Punktezahl
Aktivitäten in Verbänden und Organisationen Pro Jahr der Berufung 3 Punkte
Organisation von Fachtagungen Je nachgewiesene Fachtagung 3 Punkte
Leitung von Arbeitsgruppen/ Moderation bei Fachtagungen Für 2 Stunden 1 Punkt
Erteilung von Praxisanteilen Für 2 Stunden 1 Punkt
Fachvorträge / Fachartikel pro Vortrag / Artikel 1 Punkt
Abschlussarbeit

Zum Abschluss der Fort- und Weiterbildung ist eine Abschlussarbeit zu erarbeiten. Diese muss sich im Wesentlichen an den Inhalten der Module orientieren und wird mit 1 Punkt bewertet. 

Nachzuweisende Punktzahl zum Erreichen des Zertifikates:

Bereich Nachzuweisende Punktzahl
Module- Fort- und Weiterbildung 16 Punkte
Reflexion des beruflichen Handelns 8 Punkte
Praxisanteile 10 Punkte
Abschlussarbeit 6 Punkte
Notwendige Gesamtpunktzahl 40 Punkte
Registrierung im Berufsregister

Mit Erwerb des Zertifikats ist die notwendige Punktzahl zur Registrierung im Berufsregister für Soziale Arbeit (BSA) erreicht. Die Fort- und Weiterbildung ist vom Berufsregister für Soziale Arbeit entsprechend akkreditiert.
Share by: